Nihal-Projekt: Projektverlauf
Schuljahre
Schuljahr 2018/19
Berichte etc.
Schuljahr 2017/18
Zusammenfassung
Zum Schuljahr 2017/18 kam die Jahrgangsstufe 8 hinzu. Hierfür wurden neben den allgemeinen Instandhaltungsarbeiten weitere, bisher ungenutzte, Räumlichkeiten des westlichen Teiles des Geländes renoviert und vorbereitet.
Berichte etc.
Schuljahr 2016/17
Zusammenfassung
Für das Schuljahr 2016/17 wurden im Rahmen der Bemühungen um die verbesserte Ausstattung des Nihal Education Centre Sudan umfangreiche Restaurationsarbeiten vorgenommen, insbesondere die Vorbereitung der Räumlichkeiten für die hinzugekommenen Jahrgangsstufen 6 und 7 auf einem bisher ungenutzten Teil des Geländes. Hinzu kamen die laufenden Sanierungsmaßnahmen, die aufgrund allgemeiner Abnutzung und der vor Ort vorherrschenden klimatischen Verhältnisse alljährlich anfallen.
Dieses Jahr befand sich wie schon in den letzten Jahren eine pensionierte Schuldirektorin und Lehrerin vor Ort, sowohl im Bereich des Kindergartens als auch der Grundschule. Erneut bestand ein Schwerpunkt ihrer Arbeit vor Ort in Schulungen des Lehrkörpers in moderner Didaktik.
Berichte etc.
Schuljahr 2015/16
Zusammenfassung
Zum Schuljahr 2015/16 wurden bisher leerstehende Bereiche des Schulgeländes saniert und in den regulären Schulbetrieb integriert. Bedingt wurde dieser Platzbedarf zum einen durch die hinzukommenden Schuljahrgänge, insbesondere aber auch durch die immer strengeren Vorgaben der zuständigen Behörden in bezug auf die Geschlechtertrennung bei den Schülern im Unterricht.
Zum zweiten Mal befand sich eine pensionierte Schuldirektorin und Lehrerin für mehrere Wochen vor Ort, und zwar sowohl im Bereich des Kindergartens als auch der Grundschule. Sie festigte hierbei die Grundkenntnisse des Lehrkörpers vor Ort im Bereich moderner Didaktik und gab hierin vertiefende Einblicke.
Im administrativen Bereich wurde ein gewisser Schwerpunkt auf die Entwicklung einer nachhaltigen Haushalts- und Entwicklungsperspektive gelegt.
Berichte etc.
Schuljahr 2014/15
Zusammenfassung
Zum Schuljahr 2014/15 wurde das Lehrangebot insbesondere durch die Einrichtung von Klassen für die Stufe 5 und 6 erweitert. Zu diesem Zwecke war das Schulgelände erweitert und weitere Schulräume renoviert worden.
Ein weiterer Fokus besteht im weiteren Ausbau der hygienischen Erziehung, gesundheitlichen Beratung und psychologischen Betreuung. Hierbei werden auch die Familien der Kinder aufgeklärt, um Kindermißhandlungen einschließlich der Genitalverstümmelung zu unterbinden. Im Rahmen dieser Einrichtung werden regelmäßig Informationsveranstaltungen auch unter Hinzuziehung externer Experten durchgeführt (Vermeidung von Kindermißbrauch, Umgang mit körperlichen und geistigen Behinderungen, Didaktik).
Berichte etc.
Schuljahr 2013/14
Zusammenfassung
Zum Schuljahr 2013/14 nahm die Schule auf einem bereits erschlossenen Privatgelände in Omdurman den Betrieb auf. Es handelt sich hierbei um die baulichen Überreste der ehemaligen Al-Falah-Schule. Zur Aufnahme des Betriebes erfolgten auf einem Teil des Geländes der ehemaligen Mädchen-Schule erste Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten. Es konnten 60 Kinder eingeschult werden. Auch konnte ein erfahrener Schuldirektor gewonnen werden, der u.a. zwölf Jahre lang eine christliche Schule (Komboni Schools) geleitet hatte.
Beim praktischen Betrieb ergab sich hierbei ein großer Bedarf an Hilfsfinanzierungen durch private Patenschaften, die auch zu einem großen Teil in Europa vermittelt werden konnten. Trotz aller Bemühungen sowohl vor Ort als auch in Europa stellt sich die Finanzierung jedoch immer wieder als Herausforderung dar. Die Preise steigen aufgrund der hohen Inflationsrate unaufhörlich. Des weiteren sind auch die allgemeinen privaten Finanzmittel aufgrund der Bürgerkriegssituation in Verbindung mit etlichen privaten Notlagen sehr gering.
Es werden für das Schuljahr 2014/15 aufgrund des guten Rufes der Schule, der Lehrerschaft und der Außenwirkung der Aktivitäten steigende Neuzugangszahlen erwartet. Auch gingen inzwischen etliche konkrete Nachfragen ein. So wird die Einrichtung von zwei Einstiegsklassen angestrebt. Des weiteren sollen auch Klassen für die Stufe 5 und 6 eingerichtet werden. Ab der 4. Stufe werden gemäß sudanesischem Recht endgültig geschlechtlich getrennte Klassen notwendig. Schon der koedukative Schulbetrieb der unteren Klassenstufen ist allein aufgrund von Ausnahmegenehmigungen möglich (Klasse 1 bis 3).
Für eine geordnete Durchführung des erweiterten Betriebes besteht die Notwendigkeit der Errichtung weiterer Räume. So brauchen die beiden zusätzlichen Klassenstufen zusätzliche Klassenräume. Außerdem sollte sich der Unterricht nicht auf die elementaren Unterrichtsbedürfnisse des Lesens und Rechnens beschränken, sondern den nachwachsenden Generationen des Landes eine ausgewogene Bildung ermöglichen. In diesem Sinne sollen noch Räume für den Sport-, Musik- und Kunstunterricht eingerichtet werden und auch gemäß den Bedürfnissen unseres Zeitalters ein Computerraum zur Verfügung gestellt werden, um den Kindern die notwendigen Kompetenzen der Informationstechnologie zu vermitteln. Diese Ziele müssen jedoch aufgrund der finanziellen Engpässe auf das nächste Jahr verschoben werden.
Auch soll die Infrastruktur den wachsenden Bedürfnissen angepaßt werden. Eine Schulküche soll für eine ausgewogene Ernährung der Kinder sorgen, während die Erhöhung der Toilettenanzahl den gängigen internationalen Hygienestandards entspricht.
Es steht ein Architekt zur Seite, der das Grundstück bereits vermessen hat und die architektonischen Konzepte erstellt. Die eigentlichen Bau-, Installations- und Einrichtungsarbeiten werden von Handwerkern vor Ort durchgeführt und von einer sudanesischen Architektin betreut. Auch hat sich die Zusammenarbeit mit einer Berufsschule in Omdurman bereits bewährt (Erstellung des Mobiliars der Klassenräume).
Berichte etc.
Schuljahr 2012/13
Zusammenfassung
Der Kindergarten My Place konnte zum Schuljahr 2012/13 seinen regulären Betrieb aufnehmen.
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 wird die Grundschule unter Betreuung eines erfahrenen Schulleiters ihren Betrieb aufnehmen. Auch wird ein Großteil der abgehenden Kinder des Kindergartens übernommen werden.